Neurologische WG’s
Neurologische Erkrankungen können angeboren sein oder im Laufe des Lebens entstehen. Sie betreffen das Nervensystem und die Muskulatur. Menschen mit neurologischen Erkrankungen weisen häufig folgende Symptomatik auf:
- Erheblichen Einschränkungen der Beweglichkeit, Lähmungen, Paresen
- Beeinträchtigung der Kognition, Aufmerksamkeitsstörung, Vergesslichkeit
- Psychosomatische Störungen, Kopfschmerzen, Angststörung, Depressionen
- Missempfindungen, Zittern, Taubheitsgefühle
Der Mensch ist jedoch in der Position über Nervenzellen in seinem Gehirn zu verfügen, die ungenutzt sind und für neue Aufgaben aktiviert werden können. Aus diesem Grund kann jeder Mensch Funktionen in gewissem Umfang wiedererlernen. Zum Beispiel nach einem Schlaganfall. Daher ist eine Langzeitrehabilitation nach der Reha dringend erforderlich. Körperliche und alltagspraktische Kompetenzen können so wiedererlangt werden.
Leider ist die Pflege und Versorgung bei stärker Betroffenen in der bisherigen Umgebung oftmals nicht mehr sichergestellt. Die ambulant betreute Wohngemeinschaft stellt in diesem Fall eine sehr gute Alternative zur Heimunterbringung dar.
Unsere neurologische Wohngemeinschaft setzt auf die Langzeitrehabilitation. Diese basiert auf einer aktivierenden und individuell geplanten Pflege, Betreuung und Therapie. Mit Hilfe der Therapeuten und Pflegekräften können Fähigkeiten wie Gehen, Sitzen, Sprechen, Essen, Trinken, Schreiben, Lesen, Denken, Konzentrieren, Kommunizieren etc. erhalten , wiedererlernt oder verbessert werden. Dies ermöglicht dem Betroffenen eine Wiederherstellung der Selbständigkeit zu erreichen und damit auch ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen.
Für viele der neurologisch Erkrankten ist die Selbstorganisation und die praktische Umsetzung zunächst eine hohe kognitive wie körperliche Anstrengung. Das Training findet jeden Tag und zu jeder Stunde statt. Dabei werden Stimmungsschwankungen und Motivationsstörungen vom Personal beachtet und aufgefangen.
Das übergeordnete Ziel einer neurologischen Wohngemeinschaft ist, die Betroffenen in die Lage zu versetzen, entweder in ihr gewohntes Umfeld zurückzukehren oder ein Leben in einer betreuten Wohnform zu ermöglichen. Sollten sich keine Fortschritte erzielen lassen oder die Pflegebedürftigkeit zunehmen, so kann der Betroffenen auch in der Wohnung bleiben.
Professionelle Pflege und Betreuung
Balance ambulanter Pflegedienst GmbH bietet eine „Rund um die Uhr – Betreuung“ mit einem festen Team speziell geschulter Pflegekräfte, die sich mit besonderer Fürsorge den individuellen Bedürfnissen der Bewohner widmen.
Wir möchten eine Verbesserung des Gesundheitszustandes erreichen und unseren Klienten wieder ein Stück „Normalität“ geben! Dies können wir erreichen mit folgenden Maßnahmen:
- die aktivierende und individuell geplante Pflege und Betreuung führt zur raschen Wiederherstellung der Selbständigkeit.
- das hochmotivierte und professionelle Pflegeteam ist auf die Pflege und Betreuung Schlaganfall betroffener, sowie Menschen mit neurologischen Erkrankungen spezialisiert.
- die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten (Betroffene, Angehörige, Betreuer, Therapeuten, Ärzte, Ämter, Sanitätshaus, Kranken- und Pflegeklassen) garantiert eine optimale bedarfsgerechte Versorgung.
- rehabilitationsbegleitende Maßnahmen erfolgen durch ein fest Therapeutisches Team (Logo, Ergo, Physiotherapie) im eigenen Therapieraum vor Ort.
- Unterstützung und Begleitung bei der Wohnungssuche nach der Wiederherstellung der Selbständigkeit oder weitere ambulante Versorgung in eigener Wohnung.
- Selbstbestimmung des Tagesablaufes: Die Klienten werden bei der Durchführung der hauswirtschaftlichen Tätigkeiten mit integriert. Mahlzeiten orientieren sich nach Wünschen der Klienten, sie werden gemeinsam zubereitet und eingenommen, geeignete Küchen-Hilfsmittel für Behinderte stehen zur Verfügung.
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von individuellen Aktivitäten z.B. Kinobesuche, Sport, Einkaufen etc. und Organisation der Fahrgelegenheiten.
- gemeinsame Planung von Ausflügen und Begleitung und Betreuung von Bezugspflege- und Betreuungskräften.
Einstieg in die WG
Um das Angebot dieser speziellen Wohngemeinschaft nutzen zu können, müssen zwei Dinge vertraglich geregelt werden:
1. die Anmietung der Wohnräume und 2. die pflegerische Versorgung der Bewohner.
1.Wohnungsvermietung
Die Wohnungen, der von uns pflegerisch betreuten Wohngemeinschaften werden von der Berliner Wohnforum GmbH (BWF) verwaltet. Die BWF kümmert sich um alle Belange der jeweiligen Wohnung und ist somit auch der Vermieter, mit der jeder Bewohner einen Unter-Mietvertrag für ein eigenes Zimmer sowie die Nutzung der Gemeinschaftsräume abschließt.
Kontakt BWF
Berliner Wohnforum GmbH
Allee der Kosmonauten 33 C- G, Aufgang E 12681 Berlin
Ansprechpartner Vermietung: Fr. Lormis Tel: 030/ 767333151; Fax: 35050274
E-Mail: d.lormis@strukturschmiede.berlin
2. Pflegevertrag
Um die pflegerische Versorgung sicherzustellen, schließt jeder Bewohner mit dem Pflegedienst Balance einen Pflegevertrag ab. Die Abrechnung der Pflegekosten erfolgt direkt mit der Pflegekasse, dem Sozialamt oder Privat. Es besteht grundsätzlich allerdings Wahlfreiheit bezüglich des Pflegeanbieters.
Ansprechpartner: Sr. Katja Tel: 030/ 3030638715
E-Mail: katja.younes@balance-ambulanter-pflegedienst.de
Ambulanter Pflegedienst
Parkstraße 3
D– 13086 Berlin
Telefon: +49 (030) 30 30 63 87-0
Fax: +49 (030) 96 06 18 43
Postanschrift
Ambulanter Pflegedienst
Parkstraße 3
D– 13086 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:00-16:00
Bereitschaftsnummer
in der Woche ab 16:00 und am Wochenende unter:
0163/ 8714442
